
Besonderheiten bei der Bewertung im ländlichen Raum – Kleine und mittlere landwirtschaftlich genutzte Objekte sowie Resthöfe und Hofreste im Außen- und Innenbereich
14. September - 15. September
Das Seminar ist HypZert anerkannt.
Sie erhalten einen Überblick über die Technik der Wertermittlung für landwirtschaftliche Objekte und bekommen ein Gefühl für die Wertdimension landwirtschaftlicher Immobilien. Sie lernen zu beurteilen, ob eine vorhandene Wertermittlung methodisch korrekt ist und darüber hinaus die Aussagen eines Gutachters kritisch zu interpretieren. Sie lernen verschiedene Bewertungsanlässe wie die Beleihungswertermittlung und die Bewertung für steuerliche Zwecke kennen.
Inhalte
- Einführung: Branche, Strukturwandel
- Erläuterungen zum Markt für landwirtschaftliche Flächen und Immobilien
- Beleihungswert für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Objekte
- Wahl des Wertermittlungsverfahrens
- Diskussion einzelner Parameter (Kapitalisierungszinssätze, Restnutzungsdauer, Instandhaltungskosten, Mietausfallrisiko)
- Bewertung landwirtschaftlicher Flächen
- Analyse der aktuellen Bodenpreisentwicklung
- Nutzung von Datenquellen aus dem Internet
- Außenbereich / Innenbereichslagen
- Praxisfälle aus der Bodenwertermittlung für bebaute landwirtschaftliche Grundstücke
- Technische und wirtschaftliche Beurteilung der Bausubstanz – Restnutzungsdauer
- Resthöfe / Hofreste
- Praxisfall Vierseithof (klassischer „Bauernhof“)
- Praxisfälle Resthof – Hofrest
- Nach- und Nebennutzungskonzepte – Reiterhof; Freizeit / Event; Landtourismus
- Beispiel: Markt- und Beleihungswertgutachten
Die Inhalte werden nach einem jeweils theoretischen Teil anhand von Praxisbeispielen besprochen.
Der Inhalt entspricht dem neuesten Stand der einschlägigen Vorgaben (§ 16 PfandBG, BelWertV) sowie der HypZert Studien zum Thema Landwirtschaft. Im Rahmen des Seminars werden Datenquellen aus dem Internet vorgestellt.
Teilnehmerkreis:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Marktfolge Aktiv
Agrarkundenberaterinnen und Agrarkundenberater
Firmenkundenberaterinnen und Firmenkundenberater
Firmenkundenbetreuerinnen und Firmenkundenbetreuer
Voraussetzungen
Sie sollten mit den Grundlagen der Wertermittlung vertraut sein.
Weitere Informationen finden Sie hier